Live CasinosNeuigkeitenDie steigende Flut riskanter Glücksspiele in Australien: Ein tiefer Einblick in die neuesten Erkenntnisse
Die steigende Flut riskanter Glücksspiele in Australien: Ein tiefer Einblick in die neuesten Erkenntnisse
Veröffentlicht am: 26.03.2025

Herausgegeben von:Nathan Williams

Die wichtigsten Erkenntnisse: * Die Zahl der [Australier] (interner Link: //eyj0exblijoidgf4b25vbxljdgvtiiwicmvzb3vyy2uioijyzwnbrDrivFpWaxk0azeynij9;) Glücksspiele auf riskantem Niveau hat erheblich zugenommen. * [Online-Glücksspiel] (interner Link: //eyj0exblijoidGF4f4b25vbxljdgvtiiwicmvzb3vyy2uioijyzwnns1gzaee0ctBcnzrrnsJ9;) verzeichnet ein exponentielles Wachstum. * Die Debatte über Glücksspielwerbung und ihre Auswirkungen, insbesondere auf Minderjährige, verschärft sich. ### Ein genauerer Blick auf die australische Glücksspiellandschaft In einer aufschlussreichen Studie des Centre for Gambling Research der ANU unter der Leitung von Dr. Aino Suomi, aus dem Schatten der Pandemie ist ein besorgniserregender Trend hervorgegangen: ein spürbarer Anstieg des riskanten Spielverhaltens unter Australiern. Die umfassende Analyse, die sich von 2019 bis Januar 2024 erstreckt, beleuchtet die sich ändernden Spielgewohnheiten vor dem Hintergrund der Lockdowns vor, während und nach der COVID-Pandemie. Interessanterweise ist die allgemeine Teilnahmequote an Glücksspielen während des Höhepunkts der Pandemie gesunken und fiel von 65,6% im Jahr 2019 auf 53,5% im Jahr 2021, was hauptsächlich auf den eingeschränkten Zugang zu Spielstätten zurückzuführen ist. Mit der Erholung der Welt von der Pandemie nahmen jedoch auch die australischen Glücksspielquoten zu und stabilisierten sich in den Folgejahren bei rund 60%. Hinter dieser scheinbaren Rückkehr zur Normalität verbirgt sich jedoch eine beunruhigendere Realität: Der Anteil der Australier, die riskant spielen, ist von 11,6% auf 13,6% gestiegen. Darüber hinaus hat die digitale Welt des Glücksspiels einen dramatischen Anstieg erlebt. Wie Dr. Suomi hervorhob, hat das Online-Glücksspiel „exponentiell“ zugenommen, ein Wandel, der sowohl von Kritikern als auch von Aufsichtsbehörden nicht unbemerkt geblieben ist. Die Verbreitung von Werbung für Glücksspiele mit ihrer Allgegenwärtigkeit bei Sportveranstaltungen, im Fernsehen und auf Online-Plattformen hat eine landesweite Debatte über die Notwendigkeit strengerer Vorschriften zum Schutz gefährdeter Gruppen, insbesondere Minderjähriger, ausgelöst. Tim Costello, ein erfahrener Befürworter der Glücksspielgegner und Vertreter der australischen Allianz für Glücksspielreform, fasst den Kern des Problems zusammen und hebt die neuartige Herausforderung hervor, vor der Eltern stehen, wenn sie ihren Kindern Glücksspielwerbung bei Sportveranstaltungen erklären müssen. Diese Normalisierung des Glücksspiels bei alltäglichen Freizeitaktivitäten hat zu Forderungen nach umfassenden Reformen geführt. Als Reaktion darauf hat die albanische Regierung erwogen, Werbung für Glücksspiele zu verbieten. Mitte 2023 wurde ein Bericht des parlamentarischen Ausschusses veröffentlicht, in dem ein schrittweises Vorgehen in Richtung eines vollständigen Verbots empfohlen wurde. Dieser Vorschlag sieht eine Reihe zunehmend strengerer Verbote vor, die auf Anreize in sozialen Medien, Werbung während der Schulzeit, Glücksspielwerbung bei großen Sportveranstaltungen und schließlich auf ein generelles Verbot aller Glücksspielwerbung während der Hauptsendezeit abzielen. Der eingeschlagene Weg zur Reform ist jedoch auf den Widerstand mächtiger Sportligen und -verbände wie der NRL und der AFL gestoßen, die inzwischen stark von den Einnahmen aus Sponsoring von Glücksspielen abhängig sind. Ein weiteres aufkommendes Problem ist die subtile Einführung des Glücksspiels bei Kindern durch Videospiele, wobei „Lootboxen“ und ähnliche Mechanismen unter dem Radar der Regulierungsbehörden bleiben. Dr. Suomi beschreibt dies als eine „völlig wilde West-Situation“ und unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer behördlichen Aufsicht in diesem Bereich. Während sich Australien mit diesen Herausforderungen auseinandersetzt, entwickelt sich die Diskussion über Glücksspiel, seine Auswirkungen und die Notwendigkeit strenger Kontrollen weiter. Die Ergebnisse des Centre for Gambling Research der ANU erinnern eindringlich an die Komplexität des Glücksspiels in der modernen Gesellschaft und drängen auf einen ausgewogenen Ansatz, der gefährdete Bevölkerungsgruppen schützt und gleichzeitig die individuellen Freiheiten respektiert.
Ähnliche Neuigkeiten

Nathan Williams
Autor
Nathan „KiwiKing“ Williams bringt einen Hauch von Kiwi-Flair in die globale Live-Casino-Arena. Er verbindet seinen analytischen Verstand mit einer ansteckenden Leidenschaft für das Spiel und erstellt Inhalte, die anleiten, informieren und unterhalten.Mehr Beiträge des Autors